1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Habt ihr eigentlich schon vom Vorfall im AKW Isar 1 gehört?

Discussion in 'Smalltalk' started by qqqaqqq, Mar 26, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Und während sich Anwohner über Windräder und Stromtrassen beschweren, werden die Kohle, Öl- und Gaskraftwerke eine unverhoffte Auslastung erfahren - was vorher aus deutschem, exportiertem Strom kam [bei uns gehen ja auch wirklich keine Lichter durch die Abschaltung aus], kommt dann eben in den ausländischen, fossilen Schmuddelkraftwerken der Nachbarländer. Gleichermaßen klagt man dann über das Korallensterben wegen der Klimaerwärmung. Ein ausgeglichener Mix garantiert auch jederzeit die günstigsten Preise und senkt die Abhaengigkeit,
    Aber man pickt ja lieber nur einzelne Rosinen raus und verweigert eine globale Betrachtung.
     
  2. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    Derzeit verkaufen wir Strom an unsere Nachbarn.
    Einer muss den Anfang ja machen. Warte es ab, in spätestens 10 Jahren wird man uns als Vorreiter feiern, und unsere Wirtschaft wird einen Ökostrom-Boom erleben. Man darf nur nicht immer Focus und Bild lesen.
     
  3. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Hier stehen zwar Windräder, aber sie stehen auch oft still, dann sind sie für ihre exponierte Lage nach 10 Jahren wieder veraltet und für's Repowering werden wieder modernere hingestellt. So kommt keiner so richtig vom Fleck. Wenn Strom wirklich zuviel ist, muss also entweder Wasser hochgepumpt werden (ziemlich schlecht zu machen in Schleswig Holstein oder es muss z.B. Wasserstoff hergestellt werden (passiert gelegentlich auch in Reaktorkuppeln) - aber durch die Subvention der Einspeisevergütung rechnet sich das auch so und man braucht diesen ökologischen Gewinn nicht für die monetäre Gewinnmaximierung.
    Ökologie wie in Norwegen, wo alle möglichen Wasserläufe genutzt werden, möchte ich in Deutschland auch nicht - auch wenn der Anteil aus Wasserkraft auf dem Papier grün aussieht, kann man seine Natur abhaken.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Also ich hab nichts gegen Atomstrom, so lange die Rahmenbedingungen bezüglich Sicherheit und Müll stimmen. Und das ist bisher nicht mal ansatzweise der Fall.
     
  5. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Irgendwie habe ich den Eindruck, dass du aus Versehen die Zeitungen vom vergangenen Jahr gegriffen hast! Wie wär's mit einer Nachricht von voriger Woche?
    Zitat: "Die neu entfachte Atomdebatte stößt in den Niederlanden auf Unverständnis. Das Land will trotz der Katastrophe in Japan die Kernenergie ausbauen - ein neues AKW könnte schon bald direkt an der deutschen Grenze stehen."
     
  6. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Unlogische Aussage, da die Rahmenbedingungen nicht stimmen können.

    Alle die Atomstrom nutzen, nehmen eine Umweltgefährdung billigend in Kauf. Mich eingeschlossen.
     
  7. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    So unmöglich sehen die norwegischen Kraftwerke nicht aus. Der Nachteil der niedrigen Preise für Energie ist der Einfluss auf die Psyche der Verbraucher: Wenn die Norweger in Urlaub fahren, schalten sie weder das Licht aus, noch regeln sie die Heizung runter!
     
  8. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Für mich die Aussage schlechthin. Wenn man dann auch noch bedenkt, das wir vor zehn Jahren mit Abstand Weltmarktführer waren, was die Herstellung von Solar- und Windkraftwerke betrifft und wir diese Führerschaft teilweise ohne Not abgegeben haben, dann zeigt es erst das komplette Versagen der deutschen Forschungs- und Energiepolitik im ganzen Ausmaß.

    Inzwieschen ein Milliardenschwerer Wirtschaftszweig in dem still und leise China nach vorne prescht.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Rahmenbedingunen sind für mich: alle Naturkatastrophen der letzten 1000 Jahre müßte so ein Meiler problemlos überstehen können, ebenso einen kompletten Stromausfall und auch eine Kernschmelze.
    Und der Müll muß nach spätestens 30 Jahren komplett strahlungsarm sein.
    Ich gebe zu, das sind derzeit utopische Bedinungen. ;)
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  11. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Aber nicht in Tschernobyl.
    Dort war und ist der Moderator Graphit.
    Der russische RBMK-Reaktor "zeichnet" sich außerdem durch einen nicht vorhandenen Sicherheitsbehälter (Containment) aus.

    Das, was uns TEPCO aber zur Zeit vorführt, ist ein absolutes Trauerspiel.
    Die Chefs gehören alle in Block 3 eingesperrt.
    Und die ahnungs- und hilflose japanische Regierung gleich mit rein.
    Da stimme ich Dir zu 100% zu.
    Die Kraftwerke dürfen nur noch so lange laufen, bis sie vollständig ersetzt werden können.
    Unsere Nachkommen werden uns für den tausende Jahre strahlenden Müll verfluchen.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mal angenommen, es werden Endlager eingerichtet, dann stellt sich das Problem der Warnschilder. Wenn man heute eine Katakombe aus der Römerzeit findet, kann kaum noch jemand die Schilder lesen.
    Das ist ein ernstes Problem.
    Ein Totenkopf kann in Tausend Jahren ein ganz anderes Symbol sein. :heilig:
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Diejenigen, die nach alten Katakomben buddeln, können die Schilder in der Regel auch lesen. ;)
    Außerdem werden die doch mit ihren Tricordern die Strahlung lange vor dem Ausbuddeln bemerkt haben :D
     
  14. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Und die Vulkanier gelten als besonders strahlenresistent.:)
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    >Tricordern
    Dann kann man es auch gleich weg beamen.
    So wie bei den Tribbles, die Kirk den Klingonen vererbt hat. :heilig:
     
  16. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Tschernobyl war kein Siedewasserreaktor, wie sie in Fukushima, Brunsbüttel, Krümmel eingesetzt sind. In diesen ist kein Gramm Graphit, während Tschernobyl etwa 1400 Tonnen Graphit enthielt!
     
  17. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Nein, aber ein Siedewasserreaktor. :bussi:
     
  18. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Na, dann lies dir noch einmal #24 durch! Dann weißt du, was ich meine. :bussi:
     
  19. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    tschernobyl war ein graphitmoderierter wassergekühlter druckröhrenreaktor. hauptzweck: plutonium erzeugung. dass da nebenbei strom 'raus kam wurde billigend in kauf genommen...
     
  20. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Du sprichst mir aus dem Herzen.

    Wenn man sich z.B. die Kohlekraftwerke und ihre Probleme anschaut und sich auch darüber informiert wirkt die böse Atomkraft dann gar nicht mehr so böse und schlecht.
    Wer schon mal vor einem Tagebau gestanden hat und Leute aus der Region zeigen wo früher mal die Dörfer waren, weiß vielleicht was ich meine.

    Und wenns um die erneuerbaren Energien geht sind wir in Deutschland ja auch immer ganz vorne mit dabei:
    Pumpspeicherkraftwerk verschandelt die Landschaft.
    Beim Flusswasserkraftwerk kommen die Fische nicht durch.
    Die Windkraftanlagen sind hässlich und vertreiben die Maulwürfe.
    Die Geothermie erzeugt Erbeben und der Boden sackt ab

    Persönliche einbußen für bessere und saubere Energieversorgung gehen halt gar nicht, das lässt der trotzige Hausdeutsche nicht mit sich machen. Frei nach dem Motto: "Mein Strom kommt aus der Steckdose".

    Also liebe Bürgerinnen und Bürger: zurück in die Höhlen ans Lagerfeuer.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page