1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Raubkopierer! - Die Frechheit des neuen Jahrtausends

Discussion in 'Smalltalk' started by Surfy, Nov 9, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    Meinst du etwa, in der Auto-oder Kameraproduktion wurde in den vergangenen 25 Jahren nichts rationalisiert ? Wie kommst du auf das schmale Brett ? Die Produktion eines Autos dauert heutzutage nur noch ein Viertel der Zeit wie früher. Mit einem viertel der Beschäftigten. Überrascht dich das etwa ? Und ist dir mal aufgefallen, dass viele hochwertigen Konsumgüter nicht mehr hier im Land produziert werden und warum das so ist ?

    DAs "fadenscheinig" entstammt wohl deiner Vermutung, oder hast du interne Infos darüber ? Die Gehälter der Produktionsarbeiter haben sich vervielfacht. Und die der Künstler, von denen hier komischerweise nie die Rede ist, erst recht.
    Aber wie dem auch sei, sie haben in einer freien Demokratie nun mal das Recht, ihre Preise selbst bestimmen zu können, nach marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

    Hier gebe ich dir recht. Ein recht auf Privatkopie sollte unangetastet bleiben, auch ich möchte meine Original-CD's nicht im Auto ruinieren.

    Darüber kannst du gerne mal mit den betroffenen Künstlern diskutieren. Hier wird immer so getan, als seien nur die Industrie die bösen. Aber da gibt es auch welche, die die Musik machen und gerne Geld damit verdienen würden.

    Abgesehen davon: Was ist denn "bezahlbar" ? Ich finde Musik sehr wohl bezahlbar, wo steht denn, dass ich mir unbedingt 20-50 CD's im Monat leisten können muss ? Reichen 1-3 nicht ? Es gibt Radio, Internetradio, TV, in Kneipen und Diskos läuft Musik... Andere müssen auch prüfen und abwägen, inwieweit sie ihr Hobby bezahlen können.


    @prof368:
    Schwachsinn³. Und was sind das für "Herren in Berlin"? Wohnen da die ganzen Künstler, die du verehrst, denen du aber keinen Verdienst gönnst ?
     
  2. Wite

    Wite ROM

    Also mal ehrlich, Hand aufs Herz:
    Wer hat's noch nie getan?
    Wenn sich jetzt jemand angesprochen fühlt, dann soll er/sie sich keinen Zwang antun und den ersten Stein werfen.
    Er/sie darf sich aber nicht wundern, wenn derselbige mit vollem Karacho zurück kommt.

    Ich persönlich finde, dass viel zu viele Menschen viel zu viel verdienen wollen. Wo bleibt den bei denen die Einsicht? An welcher Stelle ist bei denen die Verhältnismässigkeit auf der Strecke geblieben?
    Immer wird den Leuten hier gesagt, dass sie sich nicht alles leisten können und deshalb sparen sollen.
    Die oben genannten Leute haben doch meiner Ansicht nach auch ein gestörtes Verhältnis zum Konsum.
    Schauen wir uns doch mal einen "Popstar" und dessen Hab und Gut etwas genauer an:
    Nicht selten finden wir da ein RIESENGROSSES Haus mit zig Zimmern und Pool und 20 (okay, übertrieben, dennoch GEFÜLLTEN) Garagen (und das sind keine Autos "von der Stange"). Der Witz an der Sache ist doch, der Popstar hat doch eigentlich soooo viel zu tun mit seinen Konzerten und bereist dabei die ganze Welt, sodass der Anteil an Zeit die er zu Hause verbringt verschwindend gering ist und somit das Haus und die Autos eigentlich nur dumm rumstehen weil keiner sie wirklich braucht.
    Warum müssen diese Leute so viel verdienen?
    Ein Kohlekumpel rackert sich das ganze Jahr unter Tage kaputt und verdient nur einen bruchteil von dem was der Popstar abkassiert! Und der Kumpel soll dann auch noch für das "Gehalt" des Popstars aufkommen?
    Okay, das ist jetzt vielleicht ein bisschen weit her geholt aber man muss den Leuten schon mit Extremen ins Gesicht hüpfen, sonst nehmen sie es doch gar nicht mehr wahr (siehe Sensationsgesellschaft)!
    Das gleiche gilt für Fussballspieler und andere Berufssportler. :bse:

    Ausserdem versteh ich da bei der Musikindustrie eines nicht:
    Die Einnahmen bleiben aus, der Absatz ist stagnierend bis rezessiv und ihre Antwort darauf lautet: PREISERHÖHUNG und VOLKSKRIMINALISIERUNG?!!!!!! Haaaaaaallloooo???!!!!
    Also sagt mir bitte wenn ich mich irre aber ist dem obigen Szenario nicht etwas anders zu begegnen?
    Ich meine, laut freier Marktwirtschaft ist es doch so, dass die Nachfrage den Preis eines Produktes bestimmt. Richtig?
    Also wie kann es dann sein, das bei geringerer Nachfrage der Preis steigt (siehe CDs)?
    Wenn der kleiner Italiener um die Ecke mehr Leute dazu bringen will seine Speisen zu kaufen dann wartet er doch sicher eher mit einer Batterie von Sonderangeboten, Abo-Essen und Mitnehmerrabatten auf bevor er stur hingeht und die Preise auf seiner Speisekarte verdoppelt.

    Liebe Musikindustrie (GEMA & Co.) denkt doch mal nach!
    Und bald schon darf ich auch noch für meinen Rechner GEMA-Gebühren abdrücken?! Geht's noch?!!!!!
    :aua:


    Ich bleibe beim Download und stimme einigen anderen Schreibern hier zu und sage allgemein: "Die Unterhaltungsindustrie will uns alle für dumm verkaufen, wenn sie behaupted dass sie so hohe Verluste hätte. Passt eure Preise der Nachfrage und der Qualität an! Steckt nicht nur immer den "grossen Künstlern" (z.B. Britney Spears und wie sie alle heissen und auf VIVA rumhüpfen) und euch selbst das Geld in den Rachen. Übt euch auch ihr in Mässigung, dann könnt ihr es auch von euren Kunden erwarten."

    Und jetzt kommt ihr wieder.

    -Wite-

    PS: Ich kaufe auch, aber nur die CDs, die es auch Wert sind, was mittlerweile fast nur noch auf CDs aus dem Metal-Umfeld zutrifft. Alles andere ist doch nur Geldmache. Ja, ja, ja....Metal wird auch schon kommerzialisiert aber immerhin ist der Grad hier noch nicht so hoch.
     
  3. dukee

    dukee Byte

    Hallo Wite,

    also dass was du geschrieben hast finde ich trifft den nagel schon auf den kopf. doch machen wir uns nichts vor...geld regiert die welt. und sollange dass so ist werden die kleinen immer blechen müssen und die großen immer mehr die taschen aufhalten.

    mehr will ich dazu auch nicht sagen, da es ja sowieso nix bringt.
    :aua: :aua: :aua: :aua: :aua: :aua: :aua: :aua: :aua:
     
  4. Bernd3XL

    Bernd3XL Kbyte

    Mit jedem Grät oder Datenträger den Du kaufst, bezahlst Du GEMA-Zwangsgebühren (ab 2005 auch für jeden PC) fürs Kopieren. Diese Gebühren sind im Preis enthalten. Eigentlich müßte man die GEMA abschaffen, weil die "neuen" Gesetze es nicht mehr erlauben. Da dies nicht so ist, habe ich auch kein schlechtes Gewissen, denn die GEMA führt an die Künstler die eingenommenen Gebühren ab.
     
  5. Beatcounter

    Beatcounter Guest

    Das denke ich nicht!
    "Die da oben" in den Chefetagen der Musikindustrie denken doch nur an Umsätze, was ich an sich sehr schade finde, weil ich 50cent für ein gutes Musikstück angemessen finde!
     
  6. Beatcounter

    Beatcounter Guest

    Schon richtig - aber ist es nicht grob fahrlässig nen Naghelneuen 7er BMW mit kompletter Sonderausstattung (incl. DVD, Navi,...) mit offener Tür und den Schlüsseln auf nem Parkplatz abzustellen und in Urlaub zu Fliegen?
     
  7. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Zunächst sollte man mal abwarten, wie Deutsche Gerichte entscheiden, wenn der erste "Raubkopierer für privaten Gebrauch" vor Gericht gestellt wird. Bisher gibt es noch KEIN EINZIGES URTEIL GEGEN jemanden, der sich Privatkopien erstellt hat. Ein solches Verfahren wurde bisher nicht einmal zugelassen ...
    Dann wird auch die Frage zu beantworten sein, daß man die sogenannte Urheberrechtsabgabe zahlt und somit eigendlich diese Privatkopien bezahlt hat.
    Oder anders ausgedrückt: Man zahlt für etwas, was man sowieso nicht darf (potentielle Kriminalisierung !!!).
    Man stelle sich vor, der Staat erhebt auf jedes gekaufte Produkt 5% Steuerausfallabgabe, weil ich ja irgendwann mal Steuern hinterziehen könnte. Was würde mit einem solchen Gesetz bei der ersten Klage eines Betroffenen passieren ???
    Wie oft schon, hat die Politik schon verfassungswidrige Gesetze erlassen - speziell auf dem Gebiet der Abgaben ?

    Genauso wird sich auch diese Abzocke zugunsten der Musik- und Filmindustrie in Rauch auflösen.
     
  8. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Noch ein Nachtrag:

    Ich schreibe auch Software, die dem Urheberrecht unterliegt.
    Eine Anfrage beim Bundesministerium der Wirtschaft ergab, daß ich KEINEN Anspruch auf eine Zahlung aus den Einnahmen der Urheberrechtsabgabe habe.

    DAS ZEIGT, WAS FÜR EINEN SINN DIESE ABGABE HAT:

    Abzocke, Abzocke, Abzocke zugunsten eines Daniel Kübelschrott & Co. !
     
  9. volkerh

    volkerh Byte

    Hallo sg69,
    was soll das? Was verstehst Du unter "private Kopie"? Keiner hat etwas dagegen, dass man sich von der eigenen CD eine Kopie anfertigt. Das besondere an Kopien ist, dass man statt des Originals verwendet, dass vielleicht in der Vitrine steht. Da wird es in Deutschland auch kein Urteil geben. Nur, ist es noch eine "private Kopie", wenn ich die CD für meinen Freund kopiere? Oder bleibt es sogar eine "private Kopie" wenn ich sie zum Download tausenden Leuten anbiete, die ich noch nicht einmal kenne? Dann ist es kriminell, und es wird in Deutschland sicher auch vor Gericht als Klage zugelassen.

    Die Industrie will sich nicht vor einer echten privaten Kopie schützen, sondern vor dem Mißbrauch. Und wie überall im Leben, müssen die ehrlichen die Zeche bezahlen, sie können nicht mehr problemlos eine Kopie erstellen und durch den Schutz kann das Programm oder die Musiktitel plötzlich nicht mehr laufen. Aber da sollte man mit dem Finger nicht auf die Industrie zeigen, sondern auf die Raubkopierer.

    Volker
     
  10. .Erzengel*

    .Erzengel* Byte

    Also ich bin auch kein unschuldslamm trotzdem stimme ich volker voll und ganz zu.

    Wenn die Raupkopien aufhören würden, würden die preise gesenkt werden, da viele auflagen mehr vertrieben würden.
    Die Firmen würden ihre Codes wieder auf die Software richten anstatt auf den Kopierschutz. Die ganzen Games fressen die Resourcen weil die Programmierer unklar und verbuggt proggen.

    Wären sie sicher das sie sich nicht um DAS RECHT kümmern müssten, könnten sie ihre Arbeit wieder richtig machen, und Spiele rausbringen die wieder auf alten Systemen laufen, da kein unnötiger resourcenfressender code enthalten wäre. :kotz:
     
  11. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Das Urheberrecht untersagt aber eine Privatkopie. Das ist der Punkt. Mit diesem Gesetz werden diese Menschen kriminalisiert.
    JEDER, der eine PRIVATKOPIE im Schrank hat ist laut Gesetz ein Straftäter (siehe auch TV-Werbespot !!!). Da steht nicht von verkaufen oder so. Kopieren ist verboten.

    Es scheint immer noch Menschen zu geben, die auf die Gehirnwäschen und Milchmädchenrechnungen der Musik- und Filmindustrie hereinfallen. Mal ehrlich: Kaum einer würde sich die Musik oder den Film kaufen, wenn er ihn sich nicht als Kopie besorgen könnte... weil diese zumeist überteuert sind.
    Also ich würde mir selbst dann keinen Film kaufen, wenn es den Videorekorder nicht gäbe ;)

    Und wer glaubt, die Preise würden ohne Raubkopien sinken, sollte sich die heutige Wirtschaft ansehen. Da ist der Profit und der Aktienkurs entscheidend und nichts anderes. Die finden schon einen anderen Grund, die Preise "STABIL" zu halten. Ich sage nur: Lohnzurückhaltung schafft Arbeitsplätze - ja wo sind sie denn............................
     
  12. MartyK

    MartyK Byte

    Wieso muss ein Raubkopierer etwas *verkaufen*? Es heißt schließlich nicht RaubkopierHÄNDLER. Also verstehe ich nicht ganz, warum du voraussetzt, dass hier ein Verkauf stattfinden muss.
    Im Übrigen gibt es auch den Begriff "Mundraub" - und der ist im juristischen Sinn ein Sonderfall des Diebstahls von Sachen geringen Wertes oder von Sachen zur sofortigen Verwendung bzw. zum baldigen Verzehr.
    Hier gibt es also keine Gewaltanwendung, wie im Begriff "Raub" definiert ist - und dennoch ist der Begriff korrekt.


    Was hat die GEMA mit den Prachtbauten zu tun?


    Wenn es nicht dieser "Penn.." von Metallica gemacht hätte, dann hätte es ein anderer gemacht. Oder meinst du, man lässt sich einfach so die Butter vom Brot nehmen?


    Eigentlich sollten hier doch nur getroffene Hunde bellen. Gerade Leute, die sich noch nicht mit dieser Materie auskennen, wird somit zu verstehen gegeben, dass das Runterladen von kommerziellen Werken anderer kein Kavaliersdelikt ist. Zugegeben, die Spots waren (sie wurden ja jetzt entschärft) krass, aber psychischen Schaden hat davon sicher niemand genommen.


    Stimmt schon, dass Preise von >1 Euro für ein File nicht günstig sind, aber wem will man die Schuld geben, wenn es nicht weniger Raubkopierer gibt, wenn die Preise unter 1 Euro fallen? Bei vielen Leuten dieser Coleur gilt doch das Motto: Billiger als kostenlos geht nicht.
     
  13. MartyK

    MartyK Byte

    Es reicht doch schon, wenn er nur einen Teil davon nicht gekauft hat, um einen Schaden zu verursachen.
    Schau mal, ich besitze eine CD-Sammlung mit über 300 CDs. Die habe ich damals alle legal erworben. Deinem Argument nach würde ich die 300 CDs als Files runterladen und hätte sie auf einmal gar nicht bezahlen können. Aber ich kaufte mir die CDs nach und nach und konnte sie somit auch bezahlen! Wieso geht das heute nicht mehr?
    Und nur, weil dieser Mann 172 CDs legal erworben hat, darf er für den Rest seines Lebens CDs illegal erworben? Was ist das für eine krasse Einstellung? Was haben denn die Künstler, die auf diese Weise um ihr Geld gebracht werden, davon, dass der Mensch *damals* Geld ausgegeben hat - und dann noch für andere Künstler?
     
  14. Thorsten73

    Thorsten73 Byte

    hallo zusammen,
    ich hab es, wie immer, mal wieder eilig und hoffe dass ich trotzdem alles mitbekommen habe. :)

    es gibt da bei dieser ganzen thematik "privat- (raub-) kopien und urhebergesetz" wohl noch einigen handlungsbedarf, oder!?
    was mir da so spontan zu einfällt:
    ich sammle seit gut 20 jahren tonträger jeglicher art. das meist davon sampler. nun gibt es in meiner riesigen sammlung aber nur eine handvoll cd's von denen ich sagen kann dass ich alle lieder darauf mag. in den zeiten vor den geschützen cd's war das ja kein problem! da hab ich mir meine eigenen cd's für's auto zusammengestellt (aus meinen originalen) und alles war gut.
    mittlerweile hat sich in diesem bereich ja einiges geändert --> kopierschutzmechanismen, neue gesetze, etc.

    ja und nun? kopieren darf man es nicht mehr, selbst wenn der kopierschutz es zulassen würde. hab ich das richtig verstanden?

    früher war es ja so dass man sich z.b. seine eigene zusammenstellung aus dem radio aufgenommen bzw. von schallplatten zusammengestellt hat. aus diesem grunde war im preis einer leerkasette eine gebühr (weiss nicht mehr wie die heisst, evtl. kam die gebühr von der Gema oder so ähnlich) enthalten. da war denn wieder alles in ordnung. so weit ich weiss ist diese gebühr auch in ähnlicher form im preis für cd-rohlinge enthalten. aber mit der neuen rechtslage ist kopieren ja generell (?) untersagt. werden die rohlinge nun wieder etwas günstiger? wenn ich mir trotz neuer gesetze meinen eigenen sampler für's auto brenne, muss ich dann zum beweis dass ich kein schwerverbrecher bin sämtliche gekauften original-cd's im kofferraum mitführen? hääääääh, mich nix verstähn!

    ich würde mich über ein paar erklärende worte freuen, es gibt doch bestimmt noch mehr leute denen es so geht?!

    ps: ich bin keiner dieser "früher war eh alles besser"-sager. :D :confused:
     
  15. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    @Thorsten73

    kurz gefasst ganz einfach:
    1. Privatkopie/Sicherungskopie, wenn kein Kopierschutz vorhanden=erlaubt

    2. Privatkopie/Sicherungskopie bei vorhandenem Kopierschutz=nicht erlaubt, wird aber nicht verfolgt

    3. Privatkopie/Sicherungskopie, wenn der kopierte Datenträger eine Kopie nach 2. ist=nicht erlaubt; Dieser Fall betrifft also auch Tauschbörsen. Hier gilt: Runterladen aus Tauschbörsen zumindest in kleinen Fällen straffrei, aber mit der gefahr zivilrechtlicher Schadensersatzansprüche.

    4. Bereitstellen von Kopien in Tauschbörsen=verboten !

    5. Aufnahme aus Internetradio=erlaubt.
     
  16. Hmm also mal ehrlich: Ich glaube nicht, dass die Preise für CDs und DVDs sinken, wenn niemand mehr kopieren würde. Wann ging das eigentlich genau los mit der ganzen Internet-Filesharerei? Das war doch etwa im Jahr 2000. Damals gab es Napster und es wurde gut geshared. Ab ca. 2001/02 ging es dann los mit den Filmen, weil immer mehr Leute DSL hatten.

    Könnt ihr euch noch an die Preise von CDs und DVDs damals erinnern? Eine CD hat damals im Schnitt 30 DM gekostet, heute kostet sie im Schnitt 14 bis 16 Euro. Der Preis hat sich kaum geändert, trotz Euro-Teuerung und den Verlusten durch Raubkopierer. Der Vergleich mit DVDs ist schwieriger, weil diese damals aufgrund der noch geringeren Verbreitung teurer waren. Doch ich weiß noch, dass sie zu Beginn locker 40 DM gekostet haben, heute im Schnitt 15 bis 17 Euro. Ähnlich mit den Kinopreisen: Früher im Cinemaxx ca. 16 bis 18 DM, heute etwa 8 bis 9 Euro! In meinem Provinzkino, welches absolut state of the art ist, zahle ich ca. 6 Euro, bei krasser Überlänge auch mal 7!

    Wie man sieht, sind die Preise für diese Medien nicht gestiegen. Und einige Leute hier meinen im Ernst, dass die Preise erstmal ordentlich sinken, wenn die Leute nicht mehr raubkopieren!?

    Woran haltet ihr das fest? Meint ihr, die Industrie senkt aufgrund der steigenden Gewinne einfach mal so die Preise? Aus reiner Dankbarkeit am Kunden??

    Wenn sie das täte, müsste sie sich zurecht den Vorwurf gefallen lassen, dass sie dumm handelt. Selbst mit den rudimentärsten BWL-Kenntnissen kann jeder Depp bestätigen, dass ein Händler sein Produkt nicht für 10 Euro verkauft, wenn er es genauso gut auch für 20 Euro los wird!

    Ich will die Raubkopiererei nicht verteidigen, denn es ist auf jeden Fall eine Straftat, auch kann ich den Ärger der Industrie verstehen, denn man prellt sie um einen Teil ihrer Kohle. Doch solche Argumente sind nur fadenscheinig und Leute, die den Mist schlucken, sollten mal lieber kritisches Denken lernen.

    So, das musste mal raus :)
     
  17. Wingnut2

    Wingnut2 Viertel Gigabyte

    Kann mir mal einer sagen, warum ich als braver Kinogänger ständig diese dämliche "(anti-)Raupkopier-Werbung" vor dem Film anschauen muss ? - das erreicht doch die falschen Leute dort :aua:

    Da zahlt man schon sein Geld und bekommt den Mist trotzdem unter die Nase gerieben :bse:
     
  18. annette65

    annette65 Kbyte

    Hallo,
    die Cassetten früher beinhalteten wie heute eine Gema-Abgabe beim Kauf. Das gibt es heute auch per CD-Rohling. Aber, da es auch mit den PC-Rohlingen geht, kauft die Gema-Rohlinge kaum jemand. Dadurch meinten die Labels wohl, handeln zu müssen.
    Meine Meinung: An der Gesetzgebung sollte noch stark gefeilt werden, damit das Ergebnis beiderseits verträglich ausfällt.
    Gruß, Annette.
     
  19. TRex2003

    TRex2003 Byte

    das soll wohl die erreichen, die die filme im kino ablichten..
    dumm is dabei nur, dass es wohl NUR der zu sehen bekommt, denn der wird das zuhause mit seinem virtualdub einfach abschneiden ;)
     
  20. Wingnut2

    Wingnut2 Viertel Gigabyte

    ich bezeifle, dass in deutschen Kinos abgefilmt wird (jedenfalls nicht so im großen Stil wie in den USA oder Frankreich).
    Die Filme laufen hier ja meist erst nen "Jahr" ( :D ) später an.

    mfg
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page