1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Raubkopierer! - Die Frechheit des neuen Jahrtausends

Discussion in 'Smalltalk' started by Surfy, Nov 9, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MartyK

    MartyK Byte

    Mit deiner Haltung *erzwingst* du Konzerte und legitimierst somit auch, dass Künstler nicht bezahlt werden müssen, wenn sie nicht auftreten.
    Gerade wenn du Musiker bist, solltest du diese Einstellung mal überdenken, denn was ist z. B. mit Studioprojekten? Sollen die leer ausgehen, obwohl ihre Musik gern gehört wird?

    Und was ist an Massenkommerz problematisch? Du tust ja gerade so, als wenn einem Konsumenten nichts anderes übrig bliebe, als das zu hören, was ihm vorgesetzt wird. Aber es wird doch niemand dazu gezwungen!? Es kann auch heute noch jeder frei entscheiden, was er lesen und hören möchte.

    Wer Musik mitschneidet und hört, ist nicht kriminell - das hat auch niemand behauptet. Es geht um Raubkopierer, die sich ihre Songs aus Tauschbörsen runterladen! Und das *ist* kriminell!

    Ein mp3-File kann man nicht "mitschneiden", oder gibt es Radios, die mp3-Files spielen?
    Wenn du etwas aus dem Radio mitschneidest, dann hast du dafür schon in Form von GEZ-Gebühren bezahlt. Die gibt es bei einer Tauschbörse nicht - hier werden die Inhalte zudem unerlaubterweise verbreitet.
     
  2. Thorsten73

    Thorsten73 Byte

    vielen dank für die erläuterungen. ihr seid super!
    :)
     
  3. MartyK

    MartyK Byte

    Das ist eben der Teufelskreis. Wenn immer mehr Leute raubkopieren, steigen auch die Preise. Oder meinst du, wenn die Preise um die Hälfte fallen würden, würden auch doppelt so viele Leute CDs oder DVDs kaufen?
    Außerdem ist es ziemlich naiv, anzunehmen, dass Raubkopierer plötzlich zu Schafen werden, weil die Preise fallen. Mag sein, dass ein kleiner Teil seine Einstellung ändert, aber der größte wird sich denken: "Billiger als kostenlos geht nicht" - und weiterhin saugen.

    Das Argument, dass die MI eine Single nach der anderen auf den Markt schmeißt, ist nicht überzeugend in Hinblick darauf, dass man sich diese wegen der Geschwindigkeit der Veröffentlichung nicht mehr kaufen kann.
    Es ist doch nicht so, dass einem jede CD, die auf den Markt geworfen wird, gefällt. Oder? Und dass in Anbetracht der Tatsache, dass viele User meinen, die MI würde heute nur noch Schrott produzieren. Wer aber hört sich denn Schrott an?

    Muss man sich alles kaufen? Muss man alles haben, was man sich nicht leisten kann?

    Wenn du dir eine CD kaufst, kaust du dir in erster Linie den Inhalt und nicht den Rohling. Deshalb weiß ich nicht, wie du drauf kommst, dass mit den Produktionskosten alles abgegolten wäre. Schau dir mal http://www.heise.de/ct/04/12/096/ an, da gibt es eine Grafik, die dir aufzeigt, wie die Kosten verteilt sind.

    Warum immer dieses banale Argument, dass die Aussage der MI, durch die Internet-Piraterie würden ihr große Verluste bereitet, falsch ist, weil es kaum Leute gäbe, die sich all das, was sie runtergeladen haben, gar nicht kaufen würden?
    Es reicht, wenn ein Filesharer nur einen Teil davon für sich nutzt, um einen Umsatzverlust bei der MI auszulösen. Schließlich hätte er sich einen Teil kaufen *müssen*, wenn er jene Songs hören *wollte*, es aber keine Möglichkeit gäbe, kostenlos zu diesen Files zu kommen.

    Du verwechselst Einnahmen durch Kino mit Einnahmen durch DVDs. Würde man sich ins Kino schmuggeln können, dann würden auch die Kinos Umsatzeinbußen haben. Bei DVDs ist es einfacher, da man sie einfach aus dem Netz kopieren kann.

    Fazit: Solange sich die Einstellung der Leute nicht ändert und sie weiterhin in Massen Filme runtersaugen, solange werden auch die Preise nicht fallen.
     
  4. MartyK

    MartyK Byte

    Würdest du mal mit den Managern tauschen wollen? Warum wirst du keiner? Dann kannst du dir auch Sommer- und Wintervillen leisten.
    Wieso immer diese halbseidenen Argumente, illegales Verhalten mit großen Verdiensten anderer zu rechtfertigen? Und warum geht es hier immer um Manager? Bekommen die anderen Leute, die keine Villen und keine Sportwagen haben, etwa Geld?
     
  5. MartyK

    MartyK Byte

    Der Begriff Streber bezeichnet umgangssprachlich eine Person, die sehr konsequent auf ein oder mehrere Ziele hinarbeitet, insbesondere durch hohen Arbeits- und Zeitaufwand.
    [Enzyklopädie: Streber. DB Sonderband: Wikipedia Herbst 2004, S. 271448]

    Ist das jetzt was schlimmes?
    :p
     
  6. MartyK

    MartyK Byte

    Stimmt! Es gibt auch keine illegalen Drogen. Es gibt überhaupt keine Illegalität! Illegalität existiert nur in den Köpfen von irgendwelchen Bonzen, die daraus Kapital schlagen wollen. Musik gehört jedem! Wenn ich was singe, werde ich demnächst dann auch eingesperrt? Wird das dann auch illegal?
     
  7. MartyK

    MartyK Byte

    Echt. Ich fass es nicht, was für Ansprüche einige Leute haben. Ich habe mir damals (und zu der Zeit gefiel mir die Musik *wesentlich* besser) sehr viel Musik auf CD gekauft. Auch ich konnte mir nicht so viel CDs kaufen, wie ich Musiktitel gut fand, aber dann habe ich den Rest halt aus dem Radio aufgenommen. Und ich lebe heute immer noch und bin deswegen auch nicht krank geworden!
    Es ist nie richtig, zu klauen, weil man sich etwas nicht leisten kann. Aber das begreifen viele selbstgerechte Naturen einfach nicht.
     
  8. MartyK

    MartyK Byte

    1. fallen nur bei 30% aller Rohlinge GEMA-Gebühren an
    2. sind GEMA-Gebühren kein Ersatz für Verdienstausfälle
    3. kann mit GEMA-Gebühren auch nicht ansatzweise ein Verdienst erwirtschaftet werden, wie es mit dem Verkauf von CDs möglich wäre
    4. gelten die GEMA-Gebühren *nicht* für Raubkopien, sondern ausschließlich für legal erstellte Kopien
    5. gibt es immer noch CDs ohne Kopierschutz (egal ob aus der heutigen Zeit oder von früher), auch kann immer noch legal aus dem Radio mitgeschnitten werden; desweiteren bestehen legale Musikangebote
     
  9. TRex2003

    TRex2003 Byte


    meinst du diese überteuerten cd-r´s mit kennzeichnung für AUDIO ?
     
  10. MartyK

    MartyK Byte

    Es ist schon seltsam, mit einem christlichen Spruch ("Wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein") zu kommen und auf der anderen Seite ganz bewusst gegen das Gesetz zu verstoßen und die Rechte anderer Menschen zu verletzen.
    Wenn man weiß, dass man einen Fehler macht und diesen trotzdem wiederholt, ist es nur Heuchelei, obigen Spruch als Rechtfertigung anzuführen. Die Redewendung bedeutet ganz sicherlich keinen Freibrief für illegale Handlungen, sondern soll aussagen, dass man anderen nicht mit Vorurteilen begegnen soll.


    Und du willst nicht zu viel verdienen? Was ist für dich "zu viel"? Wo fängt es an? Ist es eine Schande, reich zu werden? Was für eine Verhältnismäßigkeit? Dass die Leute, die alles haben wollen, sich aber nicht alles leisten können, ein gestörtes Verhältnis zum Konsum haben, ist zweifellos richtig.


    Warum *dürfen* diese Leute *nicht* so viel verdienen? Bedenke, dass sie nur durch entsprechende Nachfrage so reich werden konnten, wie sie wurden. Wenn du also deine Wut rauslassen willst, dann beschwere dich doch bei den Leuten, die dafür sorgen, dass Popstars reich werden: also alle die, die auf deren Konzerte gehen und ihre Platten kaufen.

    Und dass sich nicht selten ein riesengroßes Haus mit zig Zimmern und Pool und zig Garagen und Autos findet, ist Quatsch. Die wenigsten Musiker sind Millionäre und können sich ganz sicher nicht das leisten, was du hier lautstark propagierst.


    Wurde er zu seinem Beruf gezwungen? Wenn er eine gute Stimme hätte, dann würde er sicherlich auch die Chance nutzen und versuchen, daraus Kapital zu schlagen. Was ist daran so verwerflich?
    Nein, er muss nicht für den Lebensunterhalt des Popstars aufkommen. Oder wird er dazu von irgend jemandem gezwungen?


    Nur werden Argumente auch durch Extrembeispiele nicht unbedingt überzeugender.


    Du beklagst dich über zu hohe Preise und Volkskriminalisierung und betrachtest es als Lösung, mit Raubkopiererei entgegenzutreten? Oh man... Dadurch wird genau das GEGENTEIL erreicht. Denn wenn weniger Umsatz gemacht wird, steigen die Preise.


    Der kleine Italiener um die Ecke kann aber nicht so leicht beklaut werden wie ein Künstler, dessen Songs in Tauschbörsen rumschwirren und von jedem ohne Aufwand und mit einem Klick heruntergeladen werden können. Und wie kommst du auf eine geringere Anfrage?
     
  11. MartyK

    MartyK Byte

    Das ist richtig, dass eine Privatkopie nicht erlaubt ist, sofern es sich um eine kopiergeschützte (Un-)CD handelt. Aber nach dem Motto "Wo kein Kläger, da kein Richter" machen sich sicherlich viele Leute eine Privatkopie - was moralisch zumindest einwandfrei ist, solange diese Privatkopie auch wirklich im Privatgebrauch bleibt und auf einem gekauften Original beruht.

    Du hast den TV-Werbespot wohl nicht verstanden. Wenn du den mit dem Mädel im Bett und dem Typen am PC meinst, dann deute ich es eher so, dass der sich mp3-Files aus dem *Netz* lädt und auf Rohlinge brennt. Und das ist natürlich kriminell.


    Wie wäre es mal, wenn du jenen Menschen eine differenziertere Meinung zugestehst als sie gleich abzuurteilen und eine "Gehirnwäsche" angedeihen zu lassen?
    Das Argument, dass sich kaum einer die Musik oder den Film kaufen würde, wenn er sich beides nicht als Kopie besorgen könnte, hat schon einen so langen Bart... Als ob sich jemand Musik kaufen würde, wenn er sie schon runtergeladen hat.
    Und schon mal was von Trailern und Film-Rezensionen gehört? Die gibt es ja nun wirklich zuhauf im Netz.
    Auch in Alben kann man oft reinhören, z. B. auf Amazon oder entsprechenden Seiten der Künstler.


    CDs werden mit der Zeit auch günstiger. Muss man alles sofort haben?
     
  12. MartyK

    MartyK Byte

    Nein. Die GEMA wäre ja blöd, wenn sie nur bei diesen Audio-Rohlinge GEMA-Abgaben berücksichtigen würde, wenn die Leute doch eher Rohlinge kaufen, die günstiger sind.

    Zitat von http://www.golem.de/0301/23447.html:
    "Zur Abgeltung der Vergütungsansprüche von CD-Rohlingen wurde die seit dem Jahr 2000 bestehende Vereinbarung verlängert. Danach sind für 30 Prozent aller in Deutschland verkauften oder in Verkehr gebrachten CD-Rohlinge nach den Regeln des Vergütungssystems von Paragraf 54 UrhG zu vergüten. Die Gebühr beträgt ab dem 1. Januar 2003 0,072 Euro je Spielstunde."
     
  13. Wingnut2

    Wingnut2 Viertel Gigabyte

    @ MartyK

    ps: in der Kürze liegt die Würze - du solltest unbedingt ein Buch zu dem Thema schreiben :comprob:
     
  14. Ich bin neu im Forum und habe mir jetzt dieses Thema mit Euren doch sehr verschiedenen Meinungen einmal durchgelesen. Viele sprechen mir aus der Seele:

    "Wer Musik kopiert, ist ein Verbrecher." so die Werbespots. Hier wird man in einem Topf mit Vergewaltigern und Mördern geworfen! Klar von Sicht der Großen und Mächtigen aus gesehen ist ein Mörder ja auch nicht so schlimm, er schadet ja ihrer Profitgier nicht. Es wird hier immer auf dem Rücken der kleinen Leute ausgetragen.

    Auch die Musiker selbst werden meist nur "verheizt". Ich finde, die Plattenfirmen und die Manager der Musiker sind die Verbrecher, denn die stehlen das geistige Eigentum, da sie in der Regel weit mehr Gewinn machen als der Songwriter selbst.

    Dann die GEMA-Gebühr: Wozu soll ich da ne Abgabe machen bei Rohlingen, wenn ich nicht kopieren darf?! Außerdem wird überall Werbung für Brenner und DSL gemacht, man hört fast nichts anderes mehr. Was bitte schön soll ich mit DSL. Um ein Update zu machen oder ne Mail zu schreiben reicht ISDN.
    Oliver Kalkofe möchte ich da zitieren: "Das ist wie vor dem Schießstand Munition verkaufen und sich dann beschweren, daß es so laut knallt!"
    Ich bin als Pharmaberater im Außendienst den ganzen Tag auf der Straße und darf mir nicht mal ne mp3-Kopie meiner eigenen CD's machen, nein ich soll lieber alle 40-70 Minuten die CD wechseln (ein Wechsler darf ich im Dienstwagen nicht einbauen).
    Ich zahle GEZ für Sender, die ich nicht in Anspruch nehme aber auch nicht abwählen darf, ich zahle für die Bereitstellung einer Flatrate, die keinen Sinn macht wenn nicht...
    Bitte sehr, sollen die Musikindustrie doch dort mal anfragen, ob sie was bekommen.

    Im Internet für einen mp3-Song ca. 1,- bis 1,20€ zahlen, nein danke, nicht in ner sch.. Qualität mit 128kBit/s. Das reicht für's Auto, aber nicht für meine Anlage.

    Ja, ich schaue mir gerne Filme an, bevor sie im Laden stehen und wenn sie gut sind kaufe ich auch die DVD, denn 5.1-Sound bekomme ich sonst selten.
    Und warum gibt es die Filme, doch meistens weil ein "Verbrecher" in der Premiere des Films sitzt (als Reporter oder sonst weiß was) und seine Promotion DVD/CD weitergibt und wir kleinen Leute sollen es ausbaden. Wären diese Typen nicht gäbe es keine Filme vor'm start, denn mitgeschnittene Camcorder-Filme schau ich mir nicht an.

    Der Grund für die zurückgegangenen Umsätze liegt doch wohl eher an der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und an überteuerten Angeboten.

    In diesem Zusammenhang: "Ich pfeiff' auf diese Gesetze!"
    Das heißt NICHT, daß ich auf alle Gesetze pfeiffe. Ich arbeite für meinen Lebensunterhalt, zahle GEZ und DSL usw.!

    Gesetze sind von den Mächtigen dieser Welt gemacht um die Schwachen und leider meist dummen im Zaum zu halten und zu unterdrücken! Und das ist in der Musik- und Filmindustrie nicht anders!
     
  15. Thorsten73

    Thorsten73 Byte

    Hmmm!
    Ja und Nein sag ich da mal!
    Ich geb' im Jahr mehr Geld für Software/Internet/Hardware aus, als manch anderer für Kleidung! Von daher ist es mir z.B.völlig gleich was mit den Tauschbörsianern passiert. Da die Gesetzesänderungen, die fragwürdigen Praktiken, die nervigen Kinospots uvm. aber uns alle betreffen, kann ich dass absolut nicht gut heißen.

    Aber wie soll man sich denn bitte schön gegen so was wehren? Einfach keine CD's mehr kaufen? Dann würden die CD-Preise mittelfristig nur noch weiter ansteigen. Nie mehr ins Kino gehen und Filme nur noch aus dem Web saugen? Dann sitzen wir früher oder später alle im Knast und haben so lustige Zeitgenossen wie Kindsmörder, Vergewaltiger und Dealer als Nachbarn! Nee, das muss auch nicht sein, oder?
     
  16. Storm88

    Storm88 Byte

    Ich finde es mies von den Großen und Reichen, die im BMW rumfahren und ein Schweine Monatsgehalt habensich zu beschweren weil wir ihnen nicht genug Geld überlassen...
    wenn es einmal drauf ankommt und mal ein Streik oder ein aufstand gegen diese verbote anliegt dann bin ich an forderster Front!!!

    Es gibt jedoch 1nen kleinen weg Filme Legal runterzuladen
    es ist zwar nicht das Geilste was es gibt auf der Welt aber wehnigstens ist es Legal....

    Ich sage nur unterstützt Open Surce und macht es so bekannt wie möglich!!!

    Auf diesem Link gibt es einen Film kostenlos und legal zum Downloaden bis sie ein Spendenziel von 2000 € erreicht haben dann kommt der nächste Film rein!!!
    http://www.route66-der-film.de/cgi-bin/download.pl

    Mfg
    Storm88
     
  17. MartyK

    MartyK Byte

    Lehre vom Rechtsgut

    Die juristische Lehre vom Rechtsgut bezeichnet Verbrechen als diejenigen Handlungen, die geeignet sind, in strafwürdiger Weise Rechtsgüter zu verletzen. Rechtsgüter sind dabei die rechtlich individuell geschützten Interessen der Teilnehmer am Rechtsverkehr. Dieser "rechtsgutsbezogene" Verbrechensbegriff ist enger als der natürliche Verbrechensbegriff und knüpft an die normativen Grundlagen einer Gesellschaft an. Er ist daher in der Nähe zum formellen Verbrechensbegriff zu sehen.
    [Enzyklopädie: Verbrechen. DB Sonderband: Wikipedia Herbst 2004, S. 294339]


    Irrtum. Die Plattenfirmen sind lediglich Rechteverwerter, die die Urheberrechte von Produzenten übertragen bekommen. Das ist völlig legal und geschieht in beiderseitigem Einverständnis.


    Darfst du doch. Es besteht immer noch die Möglichkeit, aus dem Radio aufzunehmen oder alte CDs ohne Kopierschutz zu brennen. Zudem werden nur auf 30% aller Rohlinge GEMA-Abgaben erhoben.


    Als ob man mit Brennern und DSL nur illegale Dinge machen könnte... Wenn du nur Mails schreiben und ein Update machen willst, dann nutze doch ISDN. Hast du ein (Online-)Konto? Damit bekommst du doch auch nicht das Recht, eine Bank auszurauben, oder?


    Ich möchte auch Oliver Kalkofe zitieren: "Der Mythos des falschen Robin-Hood- und Helfer-Syndroms verleiht ja sogar einen gewissen gesellschaftlichen Status. Auch weil es Gratis-Fernsehen und Radio gibt, existiert die Denke: 'Man hat mir das umsonst zur Verfügung zu stellen.' Aber das kann keine Rechtfertigung für den Filmklau sein."(Quelle: http://www.heise.de/ct/04/26/034/).


    Das ist aber eine andere Problematik, die nicht den Klau aus Tauschbörsen betrifft.


    Eine Flatrate macht keinen Sinn ohne illegale Inhalte? Dann nimm doch einen volumenbasierten Tarif! Es gibt so viele legale Inhalte im Netz, und du fixierst dich einzig auf illegal angebotene Musik, Filme und Software? Schon mal was von Open Source und Freeware gehört?
    Was hat die GEZ damit zu tun?


    www.medionmusic.com: Da gibt es Songs in 192 kbit/s. Allerdings stimmt es gar nicht, dass du für einen mp3-Song zahlst, denn in der Regel werden die Lieder ja im WMA-Format angeboten.


    Das sagen viele - dass sie "nur mal testen" wollen...


    Kleinvieh macht auch Mist. Wenn keiner raubkopiert, dann wird auch keiner bestraft.


    Das sind auch Faktoren, aber nicht die alleinigen.


    Na, wie schön, davon haben aber die Leute nichts, deren Rechte du verletzt. Lies dir mal obige Seite (mit Oliver Kalkofe) durch. Ich empfehle ansonsten auch noch: http://www.hartabergerecht.de/indexdcfd.html?id=4


    Ah ja. Dann hast du sicherlich nichts dagegen, wenn jeder in dein Haus rein- und rausspazieren darf, ohne dich um Erlaubnis zu bitten. Normalerweise wäre das eine vorsätzliche Verletzung des verfassungsrechtlich geschützten Gutes der Unverletzlichkeit der eigenen Wohnung: Hausfriedensbruch.
    Ohne Gesetze, die ja nur für die Mächtigen dieser Welt gemacht sind, gibt es demnach auch keinen Hausfriedensbruch...
    Sicherlich hast du auch nichts dagegen, wenn in einem gesetzlosen Staat bei dir eingebrochen wird, da nur das Gesetz dafür sorgt, dass das Eindringen in einen abgeriegelten Bereich verboten ist.
     
  18. Morimando

    Morimando Byte

    und mit dem WMA Format bist du als Linux User schon im Nachteil, da nicht alle Distributionen die Lizenzgebühren bezahlen und somit WMA kein "freies" Audioformat ist.
    btw.: Selbstverständlich ist die erhöhte Zahl der Raubkopierer ein Grund, weshalb die Umsäte der Musikindustrie/Filmindustrie etc zurückgehen. Ausgelöst wurde das Raubkopieren aber doch durch hohe Preise und damit erhöhtes Raubkopierangebot. (natürlich gibt es noch weitere Faktoren). Ich denke man sollte die Angelegenheit "Raubkopierer" nicht zum Anlass nehmen Hetzkampagnen zu starten und jeden privaten Raubkopierer einsperren zu wollen (wer zahlt denn die Gebühren für die überlasteten Gefängnisse, wenn alle sitzen?), man sollte es als Anreiz nehmen neue Wege zu gehen, den Originalen wieder Reiz zu geben.
    Um die Flutwelle der Raubkopien aufzuhalten ist es zu spät, zumindest mit rechtlichen Handhaben, denke ich.Aber man kann dem entgegentreten indem man schaut "was fehlt diesen Kopien" und hier tätig werden, innovativ sein... es ist ähnlich wie mit Software, Donationware beklagt sich auch nicht, die Programmierer bekommen auch so meist etwas Geld für ihre Programme je nach Güte des Programms mehr oder weniger, vielleicht wäre das auch ein gangbarer Weg. Aber das interessiert ja nicht, wenn man nur schwarz/weiß denken kann.
     
  19. Hebie

    Hebie Byte

    Hallo alle zusammen !

    Raubkopieren ist kein Kavaliersdelikt .
    Wer hier schlechte ,oder besser gesagt nicht dem Preis entsprechende Qualität vorschiebt , dem sei gesagt das es fast von jedem Programm Demos oder Trail-Versionen gibt .
    Man muß nicht gleich kaufen .
    Wer zu hohe Kinokartenpreise vorschiebt , dem sei gesagt ,das dich niemand ins Kino zwingt .
    Meiner Meinung ist hier etwas anderes die Ursache .
    Zur Zeit herrscht , und das schon sehr lange , eine "DAS WILL ICH AUCH HABEN " - Mentalität .Du bist nicht ÌN`, wenn du das Programm oder den Film nicht hast .Also her damit , egal wie . Ob ein Produkt auf dem Markt bestand hat , entscheiden Preis und Nachfrage .Ist dir etwas zu teuer ?Bevor wir verzichten , wird eben raubkopiert . Raubkopien gab es schon immer , auch bei Musikkassetten . Durch das Internet ist es nur viel leichter ranzukommen . Der rasante Anstieg der Raubkopien geht einher mit dem technischen Fortschriitt .
    Wenn morgen ADSL und Flatrate abgeschafft würden , könnten sich die Leute die Raubkopien nicht Spindelweise zureichen .
    Nur damit kein falscher Eindruck ensteht ... ich HATTE selber schon TESTKOPIEN . Aber wir brauchen das nicht schönreden ...es ist eine Straftat , eine Kopie von etwas zu haben , von dem man kein Original besitzt .
     
  20. Morimando

    Morimando Byte

    Ja ist es. Und warum? Weil die (angeblich) intelligenteste Rasse auf der Welt mal wieder keinen Ausweg findet. Weil wir alle zu kleinlich sind und jeder nur für und an sich denkt. Das Problem ist nicht das "Haben wollen", sondern dieses "Ich stehe im Mittelpunkt" das trifft nicht nur auf die grossen Konzerne zu, sondern auf jeden hier. Ich nehme mich auch nicht aus, ich sage nicht ich bin besser, ich will nur verdeutlichen, woran es meiner Meinung nach liegt, das Dilemma.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page